Skip to main content

Was wofür?

 

zum Grillen & Kurzbraten

1) Lungenbraten

2) Beiried

3) Rostbraten

4) Scherzel

5) Zapfen

8) Hüftsteak

25) bei entsprechendem Zuschnitt: Ripperl zum Grillen


zum Smoken

1) Lungenbraten

2) Beiried

3) Rostbraten

19) Brustkern

20, 21) Wadschinken


zum Kochen

1) Lungenbraten

4) Scherzel

7) Tafelspitz

9) Hüferl

10) Weißes Scherzel

12), 13), 14), 15), 16), 24) Teile der Schulter 

19) Brustkern

20, 21) Wadschinken

22) Hals (weiche Sehnen bzw sehenfrei – perfekt für Gulasch, faschieren und kochen)

23) Kügerl

25) Beinfleisch/ Platte

Schlepp auf Anfrage - je nach Verfügbarkeit


zum Braten & Dünsten

1) Lungenbraten

2) Beiried

3) Rostbraten

4) Scherzel

5) Zapfen (nach gewissem Zuschnitt)

6) Tafelstück

9) Hüferschwanzel

10) Weißes Scherzel

12) dicke Schulter

16) Schulterscherzel

20/21) Wadschinken

Wangen auf Anfrage - je nach Verfügbarkeit


Was ist was?

 

1) Lungenbraten

Zartestes Fleisch zum Frischbraten und Grillen für Beefsteak, Tournedos, Filets. Zum Dünsten für Altwiener Lungenbraten oder Napoleonschnitzel; zum Backen.


 2) Beiried 

Sehr betonter Rindfleischgeschmack, saftig und wohlschmeckend. Ausgezeichnet zum Braten, Grillen und Dünsten, für Entrecôte, Rumpsteak. Perfektes Beiried Steak für dein nächstes BBQ.


3) Rostbraten

Zum Braten, Grillen und Dünsten geeignet.


4, 5, 6) Gusto

Fast fettfreies Fleisch. Zum Dünsten und Braten für Schnitzel, Rouladen und Ragouts. Für mageres Faschiertes und griechische Beefsteaks.


7) Tafelspitz

Feinfaserig, bröselig, ausgezeichnet im Geschmack. Am bekanntesten als gekochter Tafelspitz. Aber auch gespickt und gedünstet, in Rotwein- oder Rahmsauce von ausgezeichnetem Geschmack.


9) Hüferschwanzel

Vorzügliches Fleisch zum Kochen, Dünsten & Braten.


10) Weißes Scherzel

Weißes, mageres, trockenes Fleisch. Zum Kochen, für Rindfleischsalate, zum Spicken als magerer Rindsbraten mit Saucen.


12, 13, 14, 15, 16, 24) Schulter   

Mit dem mageren und dem fetten Meisel, dem Kavalierspitz (zum Kochen), dem Schulterscherzel (zum Kochen und Dünsten) und der dicken Schulter (zum Kochen und Dünsten, ohne Sehne)


19) Brustkern

Grobfasriges, sehr schmackhaftes Fleisch zum Kochen und Pökeln. Für gute Suppen-Eintopf-Gerichte.


20, 21) Wadschinken

Reich mit Sehnen durchzogen, sehr kräftig und schmackhaft. Am markantesten für Gulaschgerichte.


23) Kügerl

Sehr gutes, festes Fleisch mit etwas längerer Garzeit. Ausgezeichnet für Suppen und als Tellerfleisch.


25) Beinfleisch/Platte

Saftig, beim Kochen aufgehend. Österreichische Spezialität mit Apfel- und Semmelkren.